Incentives – die Gießkanne beiseitelegen



Wie so viele Begriffe hat auch das Wort Incentives zahlreiche Übersetzungen und Bedeutungen. Das Spannende an Incentives ist jedoch: Auch in der Praxis hat das Instrument zur Mitarbeiterbindung eine so hohe Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen. Es ist Motivation, Belohnung und Anreiz für Mitarbeiter zugleich.

Wie Unternehmen wirkungsvolle Incentives auswählen, beschreibt Buchautor Gunther Wolf in seinem Whitepaper Incentives. Interessierte Leser erfahren, wie Incentives wirken, welche Ziele erreicht werden können und natürlich welche Möglichkeiten der Incentivierung es gibt.

Incentives wirken dreifach


Incentives sind für Unternehmen ein mächtiges Instrument, denn sie wirken nicht nur punktuell. Vor der Durchführung werden alle Mitarbeiter angespornt, sich anzustrengen, um für das Incentive ausgewählt zu werden.

Während des Incentives werden Erlebnisse, Beziehungsnetze und Verbundenheit geschaffen. Und selbst nach dem Incentive strahlt seine Wirkung fort und zahlt auf Arbeitgeberattraktivität, Verringerung der Fluktuation und Employer Branding ein.

Der richtige Anreiz für Mitarbeiter: Selektiv und individuell


Das kostenlose Eis für alle an heißen Tagen oder der Korb mit frischem Obst für alle sind durchaus sinnvolle Incentives und eine gute Basis. Doch wirklich erfolgreiche Incentives sind auf die individuellen Bedürfnisse eines Einzelnen zugeschnitten.

Besonders wichtig hierbei: Derjenige, der die Maßnahme für den oder die Mitarbeiter auswählt, muss die Person(en) sehr gut kennen. Am besten ist diese Aufgabe beim direkten Vorgesetzen aufgehoben, der die Vorlieben, Eigenschaften und Hobbies seiner Mitarbeiter am ehesten kennt.

Individuelle Incentives für einzelne Mitarbeiter


Besonders beliebt als Anreiz für Mitarbeiter sind Gutscheine. Diese können beispielsweise für Online-Shops, Tankstellen oder Restaurants ausgegeben werden.

Der große Vorteil an Gutscheinen als Incentives: Sie kommen auf jeden Fall an, denn der Mitarbeiter sucht seine Belohnung quasi selbst aus. Gutscheine sind daher ideal, um die Leistung von Mitarbeitern wertzuschätzen und um die Mitarbeiter zu noch mehr Leistung zu motivieren.

Incentives für Personengruppen


Auch ganze Personengruppen – zum Beispiel Abteilungen oder Teams – können vom Incentive als Anreiz für Mitarbeiter profitieren. Als geeignet beschreibt Gunther Wolf hier beispielsweise Restaurant- oder Konzertbesuche für Teams nach erfolgreich abgeschlossenen Projekten. Doch es geht noch mehr!

Besonders erfolgversprechend sind Veranstaltungen, die durch die Integration von Outdoor-Incentives Erlebnisse schaffen und zugleich das Team an sich weiterbringen. Das fördert Kommunikationsprozesse, Arbeitsqualität und damit auch langfristig den Unternehmenserfolg.

Events für alle gehören auch dazu


Wie zuvor beschrieben, haben individuell zugeschnittene Incentives, die nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden, einen besonders hohen Wirkungsgrad. Doch auch firmenweite Events – wie die Weihnachtsfeier oder das Betriebssommerfest – gehören als Anreiz für Mitarbeiter in die Jahresplanung.

Die Wirkung eines großen Corporate Event und auch das allgemeine Betriebsklima können zum Beispiel durch ein besonderes Engagement des Top-Managements gesteigert werden. Geschäftsführung und auch Inhaber sollten sich "unter die Leute mischen" und persönliche Kontakte zu ihren Mitarbeitern knüpfen.

Whitepaper Incentives


Richtig angewandt bringen Incentives als Anreiz für Mitarbeiter einen hohen Nutzen für alle Beteiligten. Im Whitepaper "Wann wem welche Incentives" werden die angesprochenen Themen und noch viele weitere Aspekte ausführlich beschrieben.


Links:


Team Event als Kick-off für Projektteams


Ein Team Event als Kick-off für Projektteams bietet einen hervorragenden Start für die gemeinsame Arbeit in einem Projekt: Es ermöglicht das gegenseitige Kennenlernen der unterschiedlichen Herangehensweisen der einzelnen Teammitglieder. Auf diese Weise schafft das Team Event die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Blick auf das gemeinsame Projektziel.

Der Erfolg eines Projekts steht und fällt mit guter Kommunikation und Zusammenarbeit des Projektteams, dessen Mitglieder sich oftmals erst zu Beginn des Projekts zum ersten Mal begegnen. Warum sich ein Team Event gut als Kick-off eignet, um eine gemeinsame Basis für das erfolgreiche Arbeiten des Projektteams zu schaffen, ist Thema eines Beitrags der Outdoor Trainer des 1. European Outdoor Training Center.

Warum ein Team Event als Kick-off für ein Projektteam?


Ein Team Event ist quasi ein Projekt vor dem eigentlichen Projekt. Genau wie im Projekt geht es im Team Event um eine gemeinsame Aktivität, die von den Teammitgliedern Kreativität, Vertrauen, Informationsaustausch, untereinander abgestimmtes Handeln und gegenseitige Unterstützung verlangt. Daher eignet sich ein Team Event auch so gut als Kick-off Veranstaltung für ein Projektteam.

Bei einem Team Event als Kick-off für Projektteams lernen sich die Mitglieder des Projekts bereits vor der eigentlichen Projektarbeit kennen. Die Teammitglieder haben so die Chance, in einer für das eigentliche Projekt neutralen Umgebung ihre Zusammenarbeit zu testen und die besten Einsatzmöglichkeiten für jedes Teammitglied herauszufinden.

Team Event als Plattform des gegenseitigen Kennenlernens


Beim Bewältigen der gestellten Aufgaben wird schnell klar, über welche besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten die Teammitglieder verfügen und wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Auch die Phasen des Teambuildings, die jedes neu zusammengesetzte Team durchläuft, werden bereits in Kurzform bei den Aktivitäten des Team Events durchlaufen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Team Event Geocaching.

Ein völlig anderer Ansatz innerhalb eines Team Events ist es, für alle die gleichen Voraussetzungen bei der Aktivität der Kick-off-Veranstaltung zu schaffen. Zugleich wird bei diesem Ansatz auf den Gemeinsamkeiten aller Mitglieder des Projektteams aufgebaut. Dabei ist jeder im Team gefordert, bei der beim Team Event zu lösenden Aufgabe seinen individuellen Beitrag zum Gelingen des gemeinsamen Projekts zu leisten. Diese Herangehensweise bietet das Team Event Pythagoras.

Beim Team Event Pythagoras nachspüren


Beim Team Event Pythagoras dienen als gemeinsames Hintergrundwissen aller Teammitglieder die noch aus der Schulzeit stammenden Basiskenntnisse aus der Geometrie. Mit verbundenen Augen stehen die Mitglieder des Projektteams vor der Aufgabe, gemeinsam mithilfe eines ringförmig zusammengeknoteten, ca. 20 m langen Seils geometrische Formen zu bilden, zum Beispiel ein Rechteck oder ein gleichschenkliges Dreieck.

Bei der Umsetzung der Aufgabe ist es wichtig, dass jedes Teammitglied immer mit mindestens einer Hand das Seil festhält. Die Mitglieder des Projektteams stellen sich nun so lange auf, bis sie glauben, die gewünschte geometrische Form mit dem Seil abgebildet zu haben. Je besser sich die Teammitglieder untereinander verständigen, umso genauer werden sie mit dem Seil die Form eines Dreiecks, Rechtecks oder eine andere geometrische Figur darstellen können.

Mit dem Team Event Pythagoras ein Projekt erfolgreich starten


Das Modul Pythagoras eignet sich in einem Team Event besonders gut für Teams, bei denen es weniger auf unterschiedliche Fähigkeiten, Spezialwissen Einzelner oder Expertenkenntnisse ankommt. Vielmehr fördert dieses Modul die Zusammenarbeit der Teammitglieder. Außerdem verdeutlicht das Team Event Pythagoras, wie wichtig der Beitrag jedes Einzelnen für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projekts ist.

Hierbei kommt es darauf an, sich abzusprechen, zuzuhören, auch mal einfach zu tun, was andere sagen, obwohl man wie in diesem Fall selbst überhaupt keinen Überblick hat – übrigens ebenso wenig wie alle anderen. Dennoch kann es den Teammitgliedern durch Kreativität, Improvisationsvermögen sowie mit guter Absprache und Kooperation gelingen, auf den Spuren des Pythagoras zu wandeln und die gefragte geometrische Form darzustellen.

Team Events für Projektteams


Eine ausführliche Beschreibung des Team Events Pythagoras und seiner Einsatzmöglichkeiten - nicht nur als Kick-off Projektteams - sind unter den nachfolgenden Links zu finden. Sie finden dort auch einen Überblick über weitere spannende Team Events, die sich besonders gut für Projektteams eignen.

Weiterführende Informationen:

Spitzenkräfte durch High Level Incentives binden

Spitzenkräfte durch High Level Incentives binden

Spitzenkräfte zu gewinnen und zu binden, ist für Unternehmen zunehmend von existenzieller Bedeutung. Warum High Level Incentives als Maßnahme der Personalbindung für diese Zielgruppe besonders geeignet sind, beschreibt der Outdoor-Pionier Gunther Wolf in seinem neuen Buch.

Spitzenkräfte zu binden erfordert Maßnahmen, die Begeisterung hervorrufen, so der Psychologe und Managementberater Gunther Wolf in seinem soeben erschienenen Buch. Warum Zufriedenheit bei Spitzenkräften nicht ausreicht, und wie Personalbindung als Projekt im Unternehmen umgesetzt wird, erfahren die Leser in dem Buch.

Spitzenkräfte – ein kostbares Gut


Spitzenkräfte sind die Fach- und Führungskräfte, deren Wissen, Ideen, Innovationskraft, Entwicklungen und Erfolge einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Zu den Spitzenkräften zählen High Potentials, Höchstleister, Mitarbeiter in herausragenden Funktionen im Unternehmen sowie Spezialisten, deren Kenntnisse und Können am Arbeitsmarkt nur schwer verfügbar sind.

Diese Spitzenkräfte sichern durch ihr hohes Engagement und ihre innovativen Ideen die derzeitige und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Oberstes Ziel eines jeden Unternehmens kann es daher nur sein, die ungewollte Fluktuation dieser Spitzenkräfte auf Null abzusenken.

Spitzenkräfte identifizieren und binden


Wie kann dies gelingen, da Unternehmen den "War for Talents" vor allem um diese High Potentials, Top Performer und Spezialisten austragen? Wie werden Spitzenkräfte resistent gegen die Abwerbeversuche von Headhuntern, die ihnen immer wieder verlockende Angebote der Wettbewerber unterbreiten?

Das Zauberwort heißt Selektive Individualisierte Mitarbeiterbindung (SELIMAB). Die in dem Buch beschriebene SELIMAB Methode ermöglicht nicht nur, die Spitzenkräfte zu identifizieren, sondern bietet auch Normstrategien der Personalbindung an.

Normstrategie für Spitzenkräfte: Begeisterung erzeugen


Die für Spitzenkräfte wirksamste Normstrategie ist, Begeisterung zu erzeugen. Dies bedeutet, die Erwartungen, die der Mitarbeiter an das Unternehmen stellt, zu übertreffen. Begeisterung ist verbunden mit einem hohen Grad an positiven Emotionen, die auf die emotionale Ebene der Personalbindung einwirken. Die emotionale Ebene der Personalbindung ist – wie Wolf im theoretischen Teil des Buchs verständlich erklärt - die am stärksten bindungswirksame Dimension.

Maßnahmen, die mit positiven Emotionen verbunden sind, führen demnach zu einer starken Verbundenheit der betreffenden Mitarbeiter an das Unternehmen, die Führungskraft, die Kollegen oder an die Aufgaben. Von diesen vier Foki, auf die sich Verbundenheit des Einzelnen beziehen kann, steht bei Spitzenkräften in der Regel der aufgabenbezogene Fokus im Vordergrund.

High Level Incentive: Herausforderung verbunden mit positiven Emotionen


Diese beiden Aspekte - positive Emotionen und ein starkes Interesse an den gestellten Aufgaben - sind die Hauptgründe dafür, warum High Level Incentives prädestiniert sind, um Spitzenkräfte zu begeistern: Denn bei einem High Level Incentive steht die Zusammenarbeit der Spitzenkräfte zu einem strategiebezogenen Arbeitsteil und zugleich ein besonderes positives Erlebnis auf dem gemeinsamen Programm.

Hinzu kommt der positive Überraschungseffekt, sofern die Top Mitarbeiter kein High Level Incentive erwarten. Als weitere Nutzenaspekte fördert Outdoor Incentive den Austausch und die Vernetzung von Talenten und High Performern untereinander und jenseits von Abteilungsgrenzen.

High Level Incentive - Personalbindung und mehr


Zum High Level Incentive ausgewählt zu sein, zeigt den Teilnehmern, dass sie zur Elite im Unternehmen gehören. Dies fördert den Wunsch, auch in Zukunft zur Elite dieses Unternehmens zu zählen. Dadurch wird nicht nur die Verbundenheit zum Unternehmen erhöht, sondern auch die Motivation, weitere Erfolge zu erbringen.

Zugleich vermittelt ein solches High Level Incentive den Nicht-Teilnehmern, dass sich besondere Erfolge und Engagement für das Unternehmen lohnen - und entsprechend belohnt werden. Somit stärkt das High Level Incentive nicht nur die Mitarbeiterbindung der dazu Auserwählten, sondern fördert gleichzeitig die Motivation der übrigen Mitarbeiter, beim nächsten Mal ebenfalls mit dabei sein zu dürfen.

Beispiele für High Level Incentives


Weitere Ziele, die sich neben Personalbindung und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch die Veranstaltung eines Incentives erreichen lassen, fasst der Beitrag Incentive-Ziele und Incentive-Ideen zusammen. Anregungen für die Gestaltung des erlebnisorientierten Teils eines High Level Incentives, finden sich in dem vom Autor des Buches gegründeten 1. European Outdoor Training Center.

Dort werden einige der von Kunden häufig als High Level Incentive ausgewählten Outdoor Aktivitäten wie Geocaching, Floßbau oder im Winter auch Iglubau im Detail beschrieben. Ein besonderes Highlight können Unternehmen ihren Spitzenkräften auch bieten, indem sie diese ins gallische Dorf entsenden oder ein Winter-Incentive veranstalten.

Weitere Maßnahmen der Personalbindung


Welche weiteren Maßnahmen geeignet sind, die Personalbindung insbesondere für Spitzenkräfte zu verbessern, erfährt der Leser in dem neu erschienenen Buch von Gunther Wolf. Wissenschaftlich fundiert und dennoch locker geschrieben, ist das Buch ein praktischer Ratgeber für alle, die wissen wollen, wie und warum Personalbindung funktioniert und wie sie im eigenen Unternehmen umgesetzt wird.

Buchtipp:


Wolf, Gunther:
Mitarbeiterbindung – Strategie und Umsetzung im Unternehmen. Mit Arbeitshilfen online.
Freiburg: Haufe-Lexware 2013.
1. Auflage. ISBN 978-3-648-03763-8


Links:


OT.BS

Teambildung durch Outdoor Training

Komplexe Aufgaben, Prozesse und Projekte werden in der Regel von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Fachbereichen bearbeitet. Die Qualität ihrer Zusammenarbeit ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen und anderen Organisationen.

Ein Outdoor Training mit Geocaching ist besonders gut zur Verbesserung der Kooperation und zur Beschleunigung der Prozesse der Teambildung geeignet.


Teambildung ist ein Entwicklungsprozess. Nach Bruce Tuckmann arbeitet ein Team erst in der letzten von insgesamt vier Phasen optimal und leistungsstark zusammen. Zur Beschleunigung des Teambildungs-Prozesses setzen die Outdoor Trainer des 1. European Outdoor Training Center daher gern das Geocaching ein. Es unterstützt die Phasen der Teambildung in mehrfacher Hinsicht.

Geocaching: Turbo der Teambildung


Beim Geocaching suchen die Teilnehmer in Teams nach einem verborgenen Schatz. Landkarten und GPS-Geräte mit eingespeicherten Zielkoordinaten weisen ihnen den Weg von einer Zwischenstation zur nächsten bis zum Ziel. Damit der Schatz am Zielpunkt gehoben werden kann, haben die Teams an jeder Zwischenstation Aufgaben zu bewältigen oder verborgene Hinweise zu finden.

Doch weniger die technischen Hilfsmittel, sondern vielmehr die kontinuierliche Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit im Team verhelfen den Teilnehmern bei dieser technikgestützten Schatzsuche zum Erfolg. Auf dem Weg zu den Zwischenzielen durchlaufen die Teammitglieder die von Tuckmann beschriebenen Phasen der Teamentwicklung im Schnelldurchgang.

Kompetenzen zur Teamfähigkeit erwerben


Bei der Suche nach dem richtigen Weg, nach versteckten Hinweisen sowie bei der Bewältigung von Aufgaben an den Zwischenzielen lernen die Teammitglieder die Stärken und Schwächen ihrer Kollegen immer besser kennen. Durch die direkte Erfahrung im Outdoor Training werden Erfolge, aber auch Misserfolge der eigenen Verhaltensweisen oder Entscheidungen sofort sichtbar. Zugleich können Fehler beim Geocaching schadlos korrigiert werden.

Auf diese Weise gelingt den einzelnen Teilnehmern schneller als bei dem "normalen" Prozess der Teambildung während der Arbeit im Unternehmen, die für die Teamarbeit notwendigen Fähigkeiten zu erwerben und zu festigen. Zu diesen Kompetenzen der Teamfähigkeit zählen insbesondere die Fähigkeiten zuzuhören und fair, sachlich und lösungsorientiert zu kommunizieren sowie zielorientiert zusammenzuarbeiten.

Erfolge durch perfektionierte Teamarbeit


Mithilfe der beim Teambildungsprozess gewonnenen Erkenntnisse gelingt es dem Team schließlich, durch kooperative Zusammenarbeit das Ziel zu erreichen und den Schatz zu finden. An diesen Erfolg und die eigenen, erfolgreichen Vorgehensweisen werden sich die Teammitglieder auch bei ihrer künftigen Zusammenarbeit im Unternehmen gern zurückerinnern.

So ist das Outdoor Training Geocaching nicht nur ein Turbo, um den Prozess der Teambildung in Gang zu setzen und zu beschleunigen. Es ist zugleich eine nachhaltig andauernde Erfahrung und ein Motivator, um die zukünftigen Aufgaben in perfekter Teamarbeit leichter und besser zu bewältigen.

Eine detaillierte Anleitung der Outdoor Trainer zur Gestaltung von Geocaching steht Interessenten im Outdoor Blog des Kompetenz Centers 1. European Outdoor Training Center kostenfrei zur Verfügung.

Weiterführende Informationen:



OT.BS

Outdoor Teamtraining Floßbau: Team live erleben

Im Outdoor Teamtraining Floßbau lernen Teamleiter und Teammitglieder durch eigenes Handeln und Erleben die Schlüsselelemente erfolgreicher Teamarbeit. Warum das Floß zugleich ein Symbol für ein perfektes Team ist, beschreiben die Outdoortrainer des 1. European Outdoor Training Center in ihrem Beitrag über Outdoor Teamtraining Floßbau. Im Outdoor Teamtraining Floßbau trainieren die Teammitglieder live, worauf es beim Teamwork ankommt, um gemeinsam erfolgreich ein Ziel zu erreichen: Das Ziel kennen, eine gemeinsame Strategie für die Zielerreichung entwickeln, passende Umsetzungsmaßnahmen auswählen, sich zuhören und absprechen, die Aufgaben klar verteilen sowie Schwierigkeiten gemeinsam bewältigen.

Beim Floßbau die Teamfähigkeit stärken

Diese sowie weitere für erfolgreiches Arbeiten im Team nützliche Kompetenzen werden beim Floßbau durch Erfolge gestärkt, beispielsweise effektive Zusammenarbeit oder Teamführung. Gelernt wird beim Outdoor Teamtraining aber auch dann, wenn es nicht so klappt wie geplant, denn gerade im Bereich der Soft Skills können die Teilnehmer viel aus Fehlern lernen. Wie im wahren Leben lässt sich schließlich am Ergebnis der Erfolg der Teamarbeit ablesen, hier am Zustand des im Outdoor Teamtraining erbauten Floßes: Befördert das Floss seine Erbauer trocken zum angesteuerten Ziel, so haben diese auch bezüglich ihrer Teamfähigkeit gepunktet. Wird dagegen die Hose nass, weil die Verbindung der Einzelelemente instabil ist, gilt es, an den relevanten Stellschrauben der Teamfähigkeit nachzubessern.

Das Floß als Symbol für das Team

Auf diese Weise ist das Floß selbst bereits ein Symbol für ein funktionierendes Team. Denn wie ein Floß, ist auch ein Team mehr als die Elemente, aus denen es besteht und kann mehr leisten als die Summe aller Einzelleistungen zusammen. Die durch ein Outdoor Teamtraining bewirkte Stärkung der Teamfähigkeit zielt zum einen darauf ab, die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Zusätzlich dazu fördert ein Outdoor Teamtraining wie der Floßbau das gegenseitige Kennenlernen der Stärken und Schwächen der Teammitglieder untereinander.

Mehrfach punkten durch Outdoor Teamtraining

Dies erhöht den Zusammenhalt im Team und führt zu einer besseren, kompetenzorientierten Zusammenarbeit. Darüber hinaus stärkt ein speziell für die Mitarbeiter durchgeführtes Outdoor Mitarbeiter-Event wie der Floßbau die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. Ein TV-Bericht über den Floßbau der Mitarbeiter eines Zeitarbeitsunternehmens verdeutlicht, warum dies so ist. Der vollständige Artikel über das Outdoor Teamtraining Floßbau steht im Outdoor Blog des Kompetenz Centers 1. European Outdoor Training Center zur Verfügung. Weiterführende Informationen:

Outdoortrainings: Die Natur als Lehrmeister

Sobald die Frühlingssonne lacht und die Temperaturen draußen in der Natur wieder angenehmer werden, melden sich im 1st European Outdoor Training Center verstärkt Unternehmen, die Outdoortrainings durchführen möchten. Was genau unter dem Begriff "Outdoortraining" zu verstehen ist, beschreibt ein Beitrag aus dem Hause dieser traditionsreichen Outdoortrainer im HR-Magazin. Der Wuppertaler Managementberater Gunther Wolf war der erste, der die Idee von Outdoortrainings von Amerika nach Europa brachte und die Outdoortrainings an die Weiterbildungsbedürfnisse europäischer Unternehmen anpasste. Der Beitrag "Mit den Kollegen in die Wüste" beschreibt, wie sich Outdoortrainings vom ursprünglichen Format als Survivals für Manager vor rund 30 Jahren bis zur derzeit beliebtesten Umsetzung in Form von Outdoortraining-Modulen entwickelten.

Vom Überleben zum gezielten Lernen

Bei den ersten Outdoortrainings in Europa in den 80er Jahren ging es noch ziemlich rau zu: Gestandene Manager stellten sich an mehreren Tagen in zivilisationsferner Landschaft den von der Natur auferlegten Aufgaben, um dadurch ihre Soft Skills zu trainieren. Im Laufe der letzten 30 Jahre wurden die Outdoortrainings für eine breitere Zielgruppe angepasst: Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams aus Unternehmen trainieren draußen in der Natur. Die Outdoortrainings wurden in diesem Zuge näher an die üblichen Tagungsstätten verlagert sowie zeitlich verkürzt. Niemand muss bei einem Outdoortraining im Freien übernachten, seine Nahrung selbst im Wald sammeln oder gar selbst fangen.

Soft Skills erlebnisorientiert lernen

Outdoortrainings dienen vorwiegend der Verbesserung der Kompetenzen im Bereich der Soft Skills. Hierzu wurde eine Vielzahl so genannter Outdoortraining-Module entwickelt. Bei diesen Outdoortraining-Modulen werden vom Trainer Aufgaben gestellt, die die Teilnehmer gemeinsam lösen. Outdoortraining-Module versprechen besonders effiziente Kompetenzentwicklung. Häufige Lernziele dieser Outdoortraining-Module sind die Verbesserung der Kommunikation, der Teamfähigkeit und anderer persönlicher Kompetenzen. Dazu zählen beispielsweise Entscheidungskompetenz, Problemlösungskompetenz, Konfliktmanagement, Kritikfähigkeit oder das Selbstmanagement.

Die Natur als Lehrmeister

Allen Outdoortrainings ist gemeinsam, dass die Outdoortrainer mit den Teilnehmern nicht aktiv ein bestimmtes Verhalten trainieren. Vielmehr sind die Outdoortrainer vorwiegend Moderatoren, während der Natur die Rolle des Lehrmeisters überlassen bleibt. Wer einmal nach der Fahrt im selbst gebauten Floß abends am Feuer seine Hosen trocknen musste, wird beim nächsten Mal besser mit den Kollegen absprechen, wie diese Aufgabe anzugehen ist. Das Lernen erfolgt bei allen Outdoortrainings authentisch durch die eigene Aktivität.

Transfer sichern

Das Ergebnis – ob Erfolg oder Misserfolg – ist für jeden ersichtlich und transparent. Dieser direkt ablesbare Lerneffekt ist einer der bedeutsamsten Vorteile, die ein Outdoortraining im Vergleich zu einer Trockenübung im Seminarraum bietet. Der Outdoortrainer sorgt zudem dafür, dass der Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag gelingt. Dabei gilt es, die in fremder Umgebung und teilweise mit starken Emotionen gesammelten Erfahrungen auch für die Anwendung im Berufsalltag nutzbar zu machen.

Das erste Outdoor Training Center in Europa

Der Beitrag zum Thema Outdoortraining steht im Kompetenzcenter 1st European Outdoor Training Center zum kostenfreien Download zur Verfügung. Interessierte Besucher finden dort neben fachkundigen Blogbeiträgen und Beschreibungen von Outdoortraining-Modulen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad auch zahlreiche Anwendungsbeispiele als Anregung für eigene Outdoortrainings verschiedenster Art. Links:

Mitarbeiterbindung durch Outdoor Events

Dem Fernsehzuschauer bietet sich ein faszinierendes Bild: Zehn extrem gut gelaunte Teams, bestehend aus Mitarbeitern einer Zeitarbeitsfirma, bauen Flöße aus Bambusstäben und Schwimmkörpern. Unter fröhlichem Gelächter verbinden sie die Elemente mit Seilen.

Johlend lassen sie die Flöße zu Wasser und paddeln mitten auf den See. Dort angekommen, tauschen sie die Flöße miteinander aus und rudern auf den von anderen Teams gebauten Flößen weiter. Zu sehen war dieses Spektakel in einem im Januar 2012 erstmalig ausgestrahlten TV-Beitrag.

Outdoor Event mit Strategiebezug


Dass hinter dem großen Spaß auf dem Floß ein betriebswirtschaftliches Kalkül steht, erläutert Studitemps-Geschäftsführer Eckhard Köhn: "Wir kommen hier zusammen, um gemeinsame Erlebnisse haben. Das Outdoor Event hat mit unserem Geschäft zu tun, mit dem Unternehmen, mit der Strategie!"

Die Strategie des Kölner Unternehmens ist mit einem Wort erklärt: Expansion. Studitemps hat sich auf Zeitarbeit für und mit Studenten sowie jungen Absolventen spezialisiert. Diese Nische will man besetzen, möglichst zügig und möglichst komplett.

Expansion baut auf erfolgreiches Personalmarketing


Doch die Wachstumsgrenzen werden weniger auf dem Absatzmarkt als auf den Arbeitsmarkt gezogen. Dieses Jahr sollen über 100 neue Mitarbeiter hinzukommen, die gerade über die am Arbeitsmarkt gefragten Qualifikationen verfügen sollen: Hoch qualifizierte Webentwickler etwa, Webdesigner und Softwareentwickler.

Die Floßbau-Aktion und der vorhergehende Workshop, bei dem Ideen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und der Kommunikationsflüsse entwickelt und konkretisiert wurden, verfolgt tatsächlich gleich drei Ziele. Erstens will Studitemps die Mitarbeiterbindung stärken, um die vorhandenen Fachkräfte an das Unternehmen zu binden.

Mitarbeiterbindung durch Einbindung


Zweitens soll durch die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Strategieumsetzung deren Engagement gefördert werden. Wer sich schon in der Konzeptionsphase einbringen darf, so der Grundgedanke, der wird auch die Realisation der Maßnahmen weitaus engagierter vorantreiben.

Und drittens sollen die IT-Fachkräfte begeistert auch im Bekanntenkreis von den Vorzügen ihres Arbeitgebers erzählen. Das beste Personalmarketing ist zweifellos die Empfehlung von begeisterten Mitarbeitern, die in dem betreffenden Unternehmen arbeiten.

Stark im Employer Branding


Die Mund-zu-Mund-Empfehlung von leistungsorientierten Mitarbeitern verschafft Studitemps ein positives Unternehmensimage, hohe Arbeitgeberattraktivität sowie in der Folge qualitativ wie quantitativ steigende Bewerbungen. Entworfen und umgesetzt wurde das Konzept von der Wuppertaler WIOG Consulting unter intensiver Zusammenarbeit der Experten aus dem Kompetenz-Center Mitarbeiterbindung und den Trainern des 1. European Outdoor Training Center.

Der Projektleiter, Unternehmensberater Gunther Wolf, sieht in dem Outdoor Event noch einen weiteren Nutzen: "Das Floß ist eine gute Metapher für die Vorteile von Teamwork. Kein Baumstamm wäre alleine in der Lage, auch nur einen Menschen trocken über den See zu bringen. Doch durch die Verbindung der einzelnen Stämme entsteht ein tragfähiges Ganzes, das direkt einer ganzen Gruppe von Menschen erlaubt, zusammen in See zu stechen."

Verhaltensweisen für den Arbeitsalltag


So wird bei dem Outdoor Event für alle Mitarbeiter transparent und nachvollziehbar, dass gemeinsames und vernetztes Arbeiten weitaus mehr an Ergebnissen bringt als die Summe der Einzelleistungen. Gunther Wolf: "Die Aufgabe, sich inmitten eines Sees miteinander zu einem Abbild des aus funktionalen, projektorientierten Teams bestehenden Unternehmens zu verbinden, bringt für die Mitarbeiter weitere, intensive Erkenntnisse."

Zumal sie auf See die Flöße tauschten, damit jedes Team seinen Weg mit dem von einer anderen Gruppe gebauten Floß fortsetzen kann. Die Studitemps-Mitarbeiter sammeln bei dem Outdoor Event weitere auf das optimale Arbeitsverhalten transferable Erfahrungen, denn auch im Unternehmen muss jedes Team mit den Arbeitsergebnissen anderer Teams weiterarbeiten.

Personalberater abgewiesen


Mitarbeiter mit gefragten Kompetenzen sind die zentrale Zielgruppe auch für Abwerbungsversuche der Personalberater. Dank der Outdoor Events kann sich Studitemps indes der Loyalität seiner Mitarbeiter weitestgehend sicher sein.

"Wenn Headhunter anrufen, beende ich das Gespräch immer sehr schnell", versichert einer der IT-Spitzenkräfte nach der Floßfahrt vor laufenden TV-Kameras. "Denn bei Studitemps fühle ich mich richtig wohl!"

Links:

Outdoor Team Event – Inspiration für den Teamgeist

Ein Outdoor Team Event ist eine echte Inspiration für den Teamgeist. Gemeinsam etwas Außergewöhnliches zu erleben, beflügelt die Seele und inspiriert den Verstand.

Welchen hohen Nutzen ein Outdoor Team Event bringt, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Darin stellen Ihnen unsere Outdoor Trainer auch zahlreiche Ideen zur Gestaltung Ihres Outdoor Team Events vor.


Entspannte Stimmung, Lachen, ein bisschen Nervenkitzel, interessante Gespräche mit Kollegen und ganz viel gute Laune und Spaß. Dies alles und noch viel mehr bekommt Ihr Team bei einem Outdoor Team Event. Ein Outdoor Team Event ist eine geballte Ladung positiver Inspiration für den Teamgeist.

Den Teamgeist inspirieren beim Outdoor Team Event


Es gibt zahlreiche Gründe dafür, warum ein Outdoor Team Event sich besonders dafür eignet, den Teamgeist (neu) zu inspirieren:

  • Bei einem Outdoor Team Event agiert das Team in einer unbekannten Umgebung, die Geist und Sinne anregt.
  • Die Aktivitäten in einem Outdoor Team Event fördern wertvolle Fähigkeiten und Kompetenzen der Teammitglieder.
  • Beim Outdoor Team Event lernen die Teammitglieder Stärken der Kollegen kennen und schätzen.
  • Beim Outdoor Team Event gemeinsam bewältigte Schwierigkeiten und erzielte Erfolge schweißen das Team zusammen.
  • Outdoor Team Events stärken Motivation und Engagement des einzelnen Mitarbeiters und des Teams als Ganzes.

Die gemeinsamen Erlebnisse beim Outdoor Team Event sind mit positiven Emotionen verbunden und stärken dadurch langfristig die Bindung des Einzelnen an sein Team und an das Unternehmen.

Ein Outdoor Team Event fördert grundsätzlich die Teamfähigkeit und verbessert die Zusammenarbeit jedes Teams. Zusätzlich werden Teams verschiedener Art durch ein Outdoor Team Event auf unterschiedliche Weise angeregt:

  • Ein Outdoor Team Event fördert das Teambuilding bei neu zusammengestellten Teams, z.B. bei frisch etablierten Projektteams oder nach Reorganisationen.
  • Durch das bewusste Zusammenstellen bereichsübergreifender Teams während eines Outdoor Team Events können Schwierigkeiten in Kommunikation und Zusammenarbeit an Schnittstellen abgebaut werden.
  • Ein Outdoor Team Event bietet bestehenden Teams Gelegenheit zur Überprüfung der kompetenzorientierten Aufgabenverteilung und führt gegebenenfalls zu deren Anpassung.

Für bewährte Teams eignet sich ein Outdoor Team Event als Belohnung für erfolgreiche Arbeit. Zusätzlich fördert ein Outdoor Team Event auch den Teamgeist von bereits lange erfolgreich zusammenarbeitenden Teams und motiviert jedes einzelne Teammitglied auf Neue.

Ein Outdoor Team Event – nachhaltiger Nutzen


Die Wirkung eines Outdoor Team Events ist nicht auf den Tag beschränkt, an dem es stattfindet. Ein Outdoor Team Event ist keine Eintagsfliege. Vielmehr verleiht ein gelungenes und ansprechendes Outdoor Team Event einem Team und dessen Unternehmen auf lange Sicht Flügel:

  • Die im Outdoor Team Event positiv erlebten Herangehensweisen und Verhaltensformen werden unbewusst in den Berufsalltag übernommen und stärken die Kreativität und Flexibilität im Team nachhaltig.
  • Langfristig unterstützt ein Outdoor Team Event die Bereitschaft, Neues auszuprobieren und Innovationen zu entwickeln.
  • Ein Outdoor Team Event fördert die gegenseitige Unterstützung unter den Mitarbeitern und erhöht so langfristig die Arbeitseffizienz des ganzen Teams.
Hinzu kommt, dass ein Outdoor Team Event die Mitarbeiter begeistert, weil es einfach Spaß macht. Die Motivation, die dadurch entsteht, verbessert nachhaltig das Engagement bei der Arbeit.

Schließlich stärkt ein Outdoor Team Event nicht nur die Verbundenheit der Mitarbeiter untereinander, sondern auch die zum Unternehmen, denn alle wollen auch beim nächsten Outdoor Team Event wieder mit dabei sein.

Viele Möglichkeiten für ein Outdoor Team Event


Die Möglichkeiten, ein außergewöhnliches, begeisterndes Outdoor Team Event zu gestalten, sind mindestens genau so vielfältig wie der Nutzen, den ein Outdoor Team Event mit sich bringt. Das Kompetenz Center Outdoor Training bietet Ihnen Gelegenheit, in das reichhaltige Angebot hineinzuschnuppern.

Von der Stadtralley über die Lösung eines Kriminalfalls, einem Fest im gallischen Dorf bis hin zum Bogenschießen, Quad fahren, Abseilen oder Floß fahren ist nahezu alles möglich. Es soll ja ein ganz besonderes Outdoor Team Event werden.

Die erfahrenen Outdoor Trainer unseres Kompetenz Centers stellen Ihnen gern ein Outdoor Team Event ganz nach Ihren individuellen Wünschen zusammen. Sie werden Ihre Mitarbeiter begeistern!

Links:

Wenn Sie mit einem Outdoor Trainer über Ihre Anforderungen an Ihr Outdoor Team Event sprechen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu uns auf.

Outdoor Training – Ferrari der Personalentwicklung

"Den Kundenauftrag rechtzeitig fertig zu stellen ist eine kniffelige Angelegenheit, aber wir schaffen das genau so wie beim Outdoor Training!" – Ein Outdoor Training schafft nicht nur Verbundenheit durch gemeinsame Erfahrungen, es potenziert auch den Lerneffekt der beim Outdoor Training vermittelten Inhalte.

Outdoor Trainings eignen sich besonders gut für alle Lerninhalte im Bereich der Soft Skills, der Führung und Zusammenarbeit, der Kommunikation und der Kooperation im Team sowie für die Stärkung persönlicher Kompetenzen. Dazu zählen Fähigkeiten wie Kundenorientierung, Selbstkontrolle, Durchhaltevermögen, Prozessoptimierung oder vorausschauendes Denken und Handeln. Diese Kompetenzen stärken das Leistungsvermögen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter enorm.

Beim Outdoor Training neue Wege gehen


Im Outdoor Training werden die Lerninhalte in entspannter Atmosphäre in einem komplett veränderten Setting vermittelt – das Lernen findet quasi "nebenbei" statt. So ist der Lerneffekt im Vergleich zu Inhalten, die in einem Seminarraum oder beim Lesen rein kognitiv aufgenommen werden, um ein Vielfaches größer. Die Teilnehmer sind beim Outdoor Training gelöster und können mit allen Sinnen lernen.

Die veränderte Umgebung während eines Outdoor Trainings löst herkömmliche Verhaltensmuster auf und macht die Teilnehmer offen für neue Erfahrungen. Passend zu den vom Kunden gewünschten Lerninhalten setzen erfahrene Outdoor Trainer ausgewählte Outdoor Training Module ein, die das unterschwellige Lernen fördern. Im anschließenden Reflexionsgespräch tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen aus, überlegen, wie das im Outdoor Training Erfahrene bei der Arbeit eingesetzt werden kann, und transferieren auf diese Weise das Gelernte in den Berufsalltag.

Outdoor Training– Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen


Das Lernen im Outdoor Training ist aus verschiedenen Gründen besonders nachhaltig: Beim Outdoor Training erfolgt die Wahrnehmung neuer Inhalte nicht nur über das Hören oder Sehen, sondern mit allen Sinnen. Dadurch wird das Gelernte auf unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen gespeichert und wieder abrufbar. Auf diese Weise ist es häufiger präsent. Die natürliche Umgebung und die darin gesammelten neuen Erfahrungen werden emotional verankert und in der Regel mit positiven Emotionen verbunden. Dies steigert Erkenntnissen der neurowissenschaftlichen Gehirnforschung zufolge den Lernerfolg, da die Lerninhalte besser erinnert werden als neutral aufgenommene Informationen.

Ein zusätzlicher Lerneffekt wird während des Outdoor Trainings dadurch erzielt, dass die Teilnehmer nicht nur Neues mit den Sinnen aufnehmen, sondern selbst aktiv werden. Bei der Aufgabenstellung in einem Outdoor Training Modul können verschiedene Lösungsmöglichkeiten in gefahrlosem Umfeld praktisch ausprobiert werden. Die dadurch gewonnenen eigenen Erfahrungen werden besser angenommen und in das eigene Verhaltensinventar übernommen, als theoretisch vermittelte Lösungswege.

Lerneffekt hoch drei


Der Nutzen des Outdoor Trainings potenziert sich auch auf einer weiteren Ebene. Er beginnt auf individueller Ebene und reicht über die Teamebene bis zum ganzen Unternehmen, zum Beispiel in folgender Weise:

  • Ein Outdoor Training stärkt die persönlichen Kompetenzen jedes Einzelnen.
  • Teamorientierte Outdoor Training Module fördern die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und erhöhen so langfristig dessen Arbeitseffektivität.
  • Die erfolgreiche Bewältigung schwieriger Situationen beim Outdoor Training fördert das Selbstvertrauen des Einzelnen.
  • Ein Outdoor Training schafft Verbundenheit, denn die Teammitglieder lernen sich mit ihren Stärken und Schwächen besser kennen und akzeptieren.
  • Zusätzlich wird die Teamfähigkeit jedes Einzelnen erhöht und alle erfahren, dass sie nur gemeinsam ans Ziel kommen.
  • Einzelne Funktionsgruppen, z.B. Führungskräfte oder Projektteams, können im Outdoor Training gezielt funktionsbezogene Kompetenzen trainieren und so ihre Leistungsfähigkeit steigern.
  • Die Kommunikation und Kooperation von Personen mit Schnittstellenfunktionen kann in der neutralen Umgebung während eines Outdoor Trainings besonders effektiv und gezielt gefördert werden. Dies führt zu enormen Verbesserungen des Wissenstransfers über Abteilungs- und Bereichsebenen hinweg.

Auf diese Weise bewirkt ein Outdoor Training weit über den Kreis der eigentlichen Teilnehmer hinaus positive Veränderungen für das gesamte Umfeld der Teilnehmer im Unternehmen.

Outdoor Training zu Lande, zu Wasser und in der Luft


Wenn Sie daran interessiert sind, durch ein hoch wirksames Outdoor Training für die Mitarbeiter und Führungskräfte Ihres Unternehmens einen potenzierten Lerneffekt zu initiieren, bietet Ihnen unser Kompetenz Center erste Anregungen: Hier finden Sie zahlreiche Beispiele für unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten eines Outdoor Trainings zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Sie reichen vom einzelnen Outdoor Training Modul über Outdoor Training Aktivitäten bis hin zu Komplettprogrammen.


Links:

Feuer der Begeisterung


Ein herausragendes Incentive ist ein kostbarer Funke, denn durch ein Incentive lässt sich das Feuer der Begeisterung bei den Mitarbeitern entzünden. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um ein Incentive für die Mitarbeiter zu veranstalten und welches die passenden Anlässe für ein Incentive sind, verraten Ihnen unsere erfahrenen Outdoor Trainer.

Die Durststrecke der Krise ist vorbei und die Aufträge häufen sich. Jetzt gilt es, gemeinsam neu durchzustarten. Das geht, genau wie beim Auto, am besten mit einem Funken: einem Incentive. Beim Incentive springt dieser Funke auf alle über, entfacht das Feuer der Begeisterung und bringt den Motor in Schwung.

Ein Incentive – vielfacher Nutzen


Warum ist ein Incentive von so hohem Nutzen, sowohl für den Arbeitgeber als auch für die Mitarbeiter? Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Ein Incentive schafft Motivation und Leistungsfreude.
  • Ein Incentive ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für herausragende Leistungen.
  • Ein Incentive ist Dank für ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt.
  • Ein Incentive stärkt die Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen.

Ein Incentive kann auch als Kick-Off vor dem Beginn eines neuen Projekts eingesetzt werden. In diesem Fall unterstützt die entspannte Atmosphäre bei dem Incentive zugleich das Teambuilding und fördert die Zusammenarbeit der Projektmitarbeiter untereinander.

Einen ähnlichen Zweck erfüllt ein Incentive, das veranstaltet wird, um die Kommunikation und Kooperation neu zusammengestellter Teams nach einer Restrukturierung, Reorganisation oder einer Fusion zu stärken.

Ein Incentive fördert Vernetzung und Wissenstransfer


Im Rahmen eines Incentives kann die Vernetzung zwischen Leistungsträgern und Nachwuchstalenten gezielt gefördert werden. Auf diese Weise dient das Incentive als Plattform, um den Wissenstransfer im Unternehmen zu stärken.

Zu all diesen positiven Effekten kommen hinzu: Spaß und Begeisterung - unschätzbare Werte für Mitarbeiter und Arbeitgeber. Wenn die Mitarbeiter mit Spaß bei der Sache sind, geht auch die Arbeit um ein Vielfaches leichter von der Hand: Es werden weniger Fehler gemacht und die Leistung steigert sich. Begeisterte Mitarbeiter geben den Funken der Begeisterung auch an Kunden weiter - das Incentive zahlt sich daher besonders langfristig aus.

Begeisternde Incentives für alle Gelegenheiten


Ebenso vielfältig wie der Nutzen eines Incentives ist, sind auch die Möglichkeiten, ein herausragendes, begeisterndes Incentive zu veranstalten. Der Phantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt: Laden Sie Ihre Mitarbeiter zum Fest im gallischen Dorf, ein, bauen Sie gemeinsam Boote, Fahrzeuge oder Fluggeräte oder gehen Sie beim Geocaching auf die moderne Form der Schnitzeljagd.

Ganz nach Ihren individuellen Wünschen ausgerichtet, stellen unsere erfahrenen Outdoor Trainer ein Incentive für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens zusammen. Unsere Incentives zu Lande, zu Wasser und in der Luft sind zu jeder Jahreszeit und nahezu überall auf der Welt durchführbar und werden auch Ihre Mitarbeiter begeistern.

Links:

Im Outdoortraining Veränderungsprozesse gestalten lernen: Blatt wenden

Wenn in einem Unternehmen während einer internen Reorganisation oder als Folge einer Fusion Restrukturierungen stattfinden, so führt dies bei den Mitarbeitern häufig zur Sorge um die Zukunft und zu einer Verunsicherung, die sie in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei Veränderungsprozessen kommt es insbesondere darauf an, dass alle Mitarbeiter gemeinsam aktiv den Wandel gestalten.

In einem Outdoortraining haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, den Veränderungsprozess selbst zu gestalten. Das Modul "Das Blatt wenden" eignet sich besonders durch seine Symbolkraft dazu, Change Management live zu Erproben: Im Team gelingt es den Teilnehmern durch Kreativität, Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfestellung, die scheinbar unlösbare Aufgabe gemeinsam zu bewältigen: Sie drehen einen Teppich auf die andere Seite, während alle darauf stehen.

Aktiviterung durch Symbolkraft


Die bestechende Symbolkraft, gemeinsam "Das Blatt wenden" zu können und gleichzeitig "Auf dem Teppich zu bleiben" wird den Teammitgliedern im anschließenden Reflexionsgespräch bewusst. Hier geht es darum, die positiven Erfahrungen auf vergleichbare Prozesse und Strukturen im Zuge der Restrukturierung und Reorganisation zu übertragen, um das Gelernte in den Alltag zu transferieren.

Das Outdoortraining Modul "Das Blatt wenden" eignet sich auch hervorragend für Teams, die infolge einer Fusion neu zusammengestellt wurden: Gemeinsame Werte werden gesammelt, auf Klebestreifen geschrieben und auf die Unterseite des Teppichs geklebt. Sie kommen nach dem Wenden des Teppichs an die Oberfläche – Teambuilding wird so für alle erkennbar und erlebbar.

Im Outdoortraining Veränderungsprozesse gestalten


Die Beschreibung des Moduls und die Auflistung der durch diese Übung angestrebten Lernziele haben wir für Sie in unserem Kompetenz Center Outdoor Training bereitgestellt. Dort finden Sie auch andere Module zum Thema Post Merger Integration.

Links:

Originelle Outdoor Incentives: Das gallische Dorf

Outdoor Incentive
Ein außergewöhnliches Incentive fördert die Motivation der Mitarbeiter und ist ein sichtbares Zeichen des Dankes, der Wertschätzung und der Anerkennung erbrachter Leistungen. Gleichzeitig ist ein Incentive ein wirkungsstarkes Mittel zur Bindung der Mitarbeiter.

Incentives für alle Mitarbeiter fördern in besonderer Weise die allgemeine Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und tragen, ähnlich wie Firmenfeiern, zur Netzwerkbildung in entspannter Atmosphäre bei. Teambuilding Incentives und Trainings hingegen werden oftmals als kraftvolle Kick Off Veranstaltung vor einem neuen Projekt eingesetzt, um die beteiligten Projektmitarbeiter auf die gemeinsamen Aufgaben einzustimmen.

Kündigt das Unternehmen an, lediglich den Kreis der erfolgreichsten Mitarbeiter zu einem Outdoor Incentive einzuladen, wird ein Leistungsanreiz für alle Mitarbeiter gesetzt. Zugleich fungiert das Incentive als wirkungsstarkes Mittel zur Bindung der Leistungsträger und Spitzenkräfte des Unternehmens.

Mitarbeiterbindung mit Outdoor Incentives


Ganz gleich, für welchen Mitarbeiter- oder gar Kundenkreis Sie ein Incentive ausrichten wollen: Es kommt darauf an, die Teilnehmer zu begeistern und ihnen ein Erlebnis zu bieten, das nachhaltig in positiver Erinnerung bleibt. "Das gallische Dorf" ist sicher eines der außergewöhnlichsten und unvergesslichsten Incentives!

Denn für die Vorbereitung des Festes anlässlich der Rückkehr der siegreichen Helden wird jede Hand gebraucht: Wildschweine müssen gejagt und anschliessend gegrillt werden. Wer sammelt die Misteln für den magischen Trank, der anschließend zusammen mit dem Druiden zubereitet werden muss? Wer studiert mit dem Barden Lieder für das abendliche Musikprogramm ein? Wer kommt mit die Römer verhauen?

Feiern nach Art der Gallier


Sobald alles vorbereitet ist und die siegreichen Helden des unbeugsamen Dorfes zurückgekehrt sind, feiern alle gemeinsam beim gallischen Gelage. Dort gibt es den zuvor gebrauten magischen Trank, viel gegrilltes Fleisch und jede Menge Spaß.

Erfahren Sie mehr über das Incentive: "Das gallische Dorf".

Links:

Winterliches Outdoor Teamtraining beim Iglubau


Outdoor Trainings können auch im Winter durchgeführt werden, beispielsweise als Teamtraining für Führungskräfte oder Mitarbeiter. Hierzu bietet der Iglubau besonders gute Möglichkeiten. Er fördert durch das eigene Erleben Lernziele, die für die Teamarbeit besonders wichtig sind, wie zum Beispiel die Teamführung.

Der Bau eines Iglus gelingt am besten, wenn die Teammitglieder an der richtigen Stelle entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden. Gute Zusammenarbeit sowie das Durchhaltevermögen jedes Einzelnen sind zusätzlich gefordert. Wenn das das Iglu gut gebaut wurde, kann es dem Team als Unterkunft für die Übernachtung in der winterlichen Landschaft dienen.

Reflexion und Transfer des Gelernten


Der Outdoor Trainer kann den Schwerpunkt des Teamtrainings auf die Teamführung legen oder auf die Kompetenzen der Teamfähigkeit, je nach Wunsch und Bedarf des Teams. Dementsprechend führt er am Morgen nach der Übernachtung im Iglu das Gespräch zur Reflexion und zum Transfer der gewonnenen Erkenntnisse für die künftige Teamarbeit im Unternehmen.

Bei der Reflexion der Erfahrungen in Bezug auf die Kommunikation, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung erkennen die Teammitglieder die Stärken und Schwächen ihres Teams. Durch die Fragen zum Transfer, die der Outdoor Trainer dem Team stellt, werden im Gespräch Wege zur Optimierung der künftigen Teamarbeit entwickelt.

Anleitung zum Teamtraining Iglubau


Die Anleitung zum Iglubau und weitere Einzelheiten bezüglich der Lernziele und der technischen Informationen für ein solches Outdoor Training im Winter finden Sie im Kompetenz Center Outdoor Training. Dort werden auch andere Module für ein Teamtraining genannt, wie zum Beispiel solche zum Teambuilding oder zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Team.

Links:

Mitarbeiter strategisch begeistern

Ziel einer Outdoor Strategie-Veranstaltung ist die Information der Mitarbeiter über die Ziele, die das Unternehmen erreichen will und über die Wege, die zum Unternehmenserfolg führen sollen. Der Schwerpunkt dieser strategiebezogenen und strategieumsetzenden Form des Outdoor Corporate Programs liegt auf der Information aller Mitarbeiter über die favorisierte Strategie ihres Unternehmens und deren Umsetzung zum Erreichen der Ziele.

Bei einer Strategie-Veranstaltung als Outdoor-Event werden alle Aktivitäten und Module auf die gewählte Strategie abgestimmt und die Besonderheiten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter berücksichtigt. So ein Event bleibt den Mitarbeitern in positiver Erinnerung und sorgt für eine nachhaltige Orientierung. In den strategiebezogenen Outdoor Training Modulen gewinnen die Teilnehmer die notwendige Sicherheit für die Strategieumsetzung im Berufsalltag.

Authentische Wissensvermittlung

Die Wissensvermittlung im Outdoor Training wirkt nachhaltiger als andere Formen der Informationsvermittlung, weil die übermittelten Inhalte in den Outdoor Training Modulen selbst erlebt und mit allen Sinnen erfahren werden. Im Training in ungewohnter Umgebung können zudem verschiedene Handlungsoptionen für die Umsetzung der Strategie gefahrlos ausprobiert werden.

Durch eigene Erfahrung erkennen die Teilnehmer selbst, welche Verhaltensweisen bezogen auf den eingeschlagenen Weg zielführend sind und wo Veränderungsbedarf besteht. In den passgenau auf die Unternehmensstrategie zugeschnittenen Training Modulen praktizieren die Mitarbeiter bereits die erfolgreichen Handlungsweisen und reflektieren anschließend ihr Verhalten. Dadurch wird ein nachhaltiger Transfer in den Alltag sichergestellt.

Großgruppenevent

Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass die optimale Wirksamkeit einer Strategie-Veranstaltung erreicht wird, wenn alle Mitarbeiter des Unternehmens oder Unternehmensbereichs gleichzeitig daran teilnehmen. Mehr Informationen über strategiebezogene und richtungweisende Veranstaltungen mit großen Gruppen sind im Kompetenz Center Outdoor Training nachzulesen unter dem Feld Outdoor Corporate Program.

Welchen positiven Eindruck ein strategiebezogener Event auch im Winter hinterlassen kann, wird anhand eines Beispiels deutlich, das im nachfolgenden zweiten Link nachgelesen werden kann.

Links:
• Beschreibung: Outdoor Strategie-Veranstaltung
• Beispiel für eine Strategie-Veranstaltung: Outdoor Corporate Training im Schnee
• Kontakt zum Kompetenz Center Outdoor Training

Outdoor Training: Fackellauf

Lange Fackeln bringen keinen Lerneffekt – kurze führen zur Erleuchtung! Diese Erkenntnis gewannen die Teilnehmer eines abendlichen Fackellaufs im Rahmen eines Strategie-Events.

Ziel dieses Strategie-Events war die Vermittlung der Unternehmensstrategie, die auf einen effizienten Einsatz der betrieblichen Ressourcen ausgerichtet ist. Die Unternehmensleitung wählte die Form eines Outdoor Corporate Program, um den bestmöglichen Transfer sicherzustellen.


Information der Mitarbeiter über Ziele und Zielvereinbarungen


Denn: Wer einmal auf halber Wegstrecke während eines abendlichen Fackellaufs im Dunkeln stand, wird mit den verfügbaren Ressourcen künftig sorgsamer umgehen, um an das Ziel zu gelangen. Welche Hinweise die Teilnehmer vom Outdoortrainer hierzu bekommen, lesen Sie in der Beschreibung des Fackellaufs.


Die ausführliche Beschreibung und Hinweise an Outdoor Trainer bezüglich Reflexion und Transfer finden Sie hier: Fackellauf

Outdoor Training: Pamper Pole

Pamper Pole

Der Pamper Pole schult vor allem das Vertrauen des Einzelnen in die eigenen Fähigkeiten beim Meistern der sprichwörtlich "hoch" gesetzten Aufgabe und die Überwindung der Angst vor dem Absprung. Außerdem fördert dieses Outdoor Modul in besonderer Weise das Vertrauen in die Teammitglieder, die den Springenden absichern.

Einige denkbare Lernziele

  • Selbstvertrauen
  • Selbstbewusstsein
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • sich herausfordernden Aufgaben stellen und daran wachsen
  • Mut
  • Bewältigung der subjektiven Gefahr (objektiv ist der Kletternde gesichert)
  • Angst überwinden
  • Vertrauen auf die Teammitglieder des Sicherungsteams
  • Vertrauen in das Material, d.h. hier auf die Sicherungssysteme
  • verbale Kommunikation
  • Probleme (hier der Pfahl) bewältigen und Abstand gewinnen (durch den Sprung)
  • Neues wagen beim "Sprung ins Ungewisse"
  • Zielorientierung
  • Durchhaltevermögen

Die ausführliche Beschreibung und Hinweise an Outdoor Trainer bezüglich Reflexion und Transfer finden Sie hier: Pamper Pole

Haben Sie bereits an Outdoor Trainings teilgenommen?